Credits

Credits

86º WALTER HALİT Web

Konzept und Redaktion: Ernest A. Högner, Fritz Laszlo Weber, Malin Kuht und Natascha Sadr Haghighian

Gestaltung: ZOFF
Programmierung: codeRat
Assistenz: Vik Bayer und Hyunbok Lee
Deutsches Lektorat: Karolin Meunier
Englische Übersetzung und Lektorat: Louise Pain
Türkische Übersetzung: Tunçay Kulaoğlu
Türkisches Lektorat: Seçil Yersel, Erden Kosova
Faktencheck: Frederick von Richthofen

86º WALTER HALİT Audio-Erzählung

Konzept und Redaktion: Ernest A. Högner, Fritz Laszlo Weber, Malin Kuht und Natascha Sadr Haghighian

Sprecherin: Gökşen Güntel
Interviews mit: Anja Braselmann, Ayşe Güleç, Josefa Breulmann, Martín Steinhagen und Serdar Kazak, Seda Başay-Yıldız und Lillemor Kuht
Schnitt: Erfan Aboutalebi und Natascha Sadr Haghighian
Musik: Panayotis Mina
Studioaufnahmen und Mischung: Nicholas Bussmann
Untertitelung: Vik Bayer, Fritz Laszlo Weber, Erfan Aboutalebi und Deniz Şimşek
Koordination Übersetzung: Natascha Sadr Haghighian, Malin Kuht
Englische Übersetzung Untertitel: Louise Pain
Türkische Übersetzung Untertitel: Tunçay Kulaoğlu

86º WALTER HALİT Schriftfont

Der Font MARTIN von VocalType beruht auf Posterkampagnen der Memphis Sanitation Workers Streiks 1968. Arbeiter*innen kämpften für die Anerkennung ihrer Gewerkschaft, bessere Löhne, sicherere Arbeitsbedingungen und gegen strukturellen Rassismus. Die Streikenden wurden von Martin Luther King Jr. unterstützt, der bald danach, am 4. April 1968, in Memphis ermordet wurde. Der Font ist nach ihm benannt. Das Berliner Design-Kollektiv Zoff modifizierte den Font MARTIN für die Installation auf dem Regierungspräsidium in Kassel.

86º WALTER HALİT Installation

Künstlerische Leitung: Natascha Sadr Haghighian
Realisation: Verein Bewegungsperspektiven für Licht, Kunst und Kultur BWP
Projektmanagement: Ernest A. Högner
Koordination Eigentümer: LBIH Leonhard Klaes
Architekt/Projektleitung: HHS Planer und Architekten Günter Schleiff
Unterstützung Bauleitung: Reinhold Achhammer
Entwurf/Detaillierung Skulptur: Natascha Sadr Haghighian, Max Weydringer, Miki Lazar
Entwurf Stele: Max Weydringer
Licht und Textil: Makom Miki Lazar
Design: ZOFF
Typografie: Martin von Vocal Types
Drohnenaufnahmen: Linke Werbetechnik Jürgen Linke
Tragwerksplanung: EHS (Heiko Rausch, Alex Mühlbauer)
Prüfstatik: Stadt Kassel (Ralf Kitlitschko/Bunje)
Brandschutzgutachten: Hügin group international
Konstruktion/Schlosserarbeiten Skulptur: BFI (Axel Bürger)
Schlosserarbeiten Stele: Metall Manufaktur Zypries
Lackierung Stele: MSP Sascha Markert
Dachdeckerarbeiten: AK Dachtechnik Andreas Kuhn
Rohbauarbeiten: Kayserbau Kord Kayser
Ballastkörper: TSN-Beton Uder
Sanitärarbeiten: Trebing und Trebing
Elektroinstallation: Fa. Eisenbacher/BWP
Gerüstbau: Westermann Gerüstbau
Blitzschutz: Schnelle Blitzschutz
Kranstellung: Louis Scheuch GmbH/ Fabian Kranverleih

86º WALTER HALİT Unterstützer*innen

Das Kunstwerk wurde ausschließlich durch Spenden finanziert. Neben Großspender*innen stehen viele einzelne Menschen, die dazu beigetragen haben dieses Kunstwerk zu realisieren. Ohne den wunderbaren und ehrenamtlichen Einsatz des Vereins Bewegungsperspektiven für Licht, Kunst und Kultur wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Und schließlich würde es das Projekt ohne die Initiative der Mitarbeitenden des Regierungspräsidiums Kassel nicht geben, die nach der Ermordung ihres „Chefs“ Dr. Walter Lübcke, die Idee für ein Kunstwerk hatten. Die Webseite wurde mit Mitteln der Stadt Kassel und des Landes Hessen realisiert. Ihnen allen und allen weiteren Unterstützer*innen gilt unser allerherzlichster Dank.

Wir danken allen Spender*innen für Ihre Unterstützung, namentlich erwähnen möchten wir:

  • Wintershall Dea Stiftung für Demokratie und Vielfalt (bereits aufgelöst)
  • Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V.
  • Stiftung Hübner und Kennedy gemeinnützige GmbH
  • Karin und Uwe Hollweg Stiftung
  • SV SparkassenVersicherung Holding AG
  • EAM GmbH & Co. KG
  • EDEKA Aschoff
  • Hermann-Josef Klüber
  • Dr. Wilhelm Paul Ludwig Hermann Bing
  • cdw Stiftung gGmbH
  • Dr. Jörg Kullmann
  • Evangelische Bank eG
  • Fehr Holding GmbH
  • sera GmbH
  • Volksbank Kassel Göttingen-Stiftung
  • Volkswagen AG
  • K + S Aktiengesellschaft
  • Stiftung „Zukunft stiften“ der Kreissparkasse Schwalm-Eder
  • Verein zur Förderung von Kultur- und Kommunikationsprojekten
  • Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen

86º WALTER HALİT Danksagungen

Natascha Sadr Haghighian dankt allen Beteiligten und Unterstützer*innen für ihren unbeschreiblichen Einsatz für dieses Projekt.

Die Redaktion dankt: Bad Muskau, Catleen Schuster, Marcel Dickhage, Hanita Firoozmand, Dorina San Luis, Haytham El Wardany, Tom Holert, Christiane Löffler, Dina Reis, Ayşe Güleç, und den vielen aktiven und ehemaligen Mitarbeitenden des Regierungspräsidiums Kassel, die an der Realisierung beteiligt waren.

Das Regierungspräsidium Kassel spricht folgenden Personen, Behörden und Organisationen seinen besonderen Dank aus:

  • Natascha Sadr Haghighian mitsamt Redaktionsteam für die Erarbeitung eines einmaligen Denkmals für das Regierungspräsidium Kassel, die Stadt Kassel und das Land Hessen, welches das tragische Schicksal zweier Menschen gleichsam mit einer intrinsischen Botschaft für Hoffnung, Frieden und Zusammenhalt verbindet; darüber hinaus für besonderes engagierte Unterstützung in der Spendenakquise und Realisierung der Baukonstruktion,
  • dem Architekten Günter Schleiff und dem Verein Bewegungsperspektiven für Licht, Kunst und Kultur in Kassel und seinen Mitgliedern für ihr besonders ehrenamtliches und herausgehobenes Engagement für die Errichtung des Kunstwerks, Unterstützung bei der Spendenakquise und dem Engagement für ein Symbol gegen Rechtsextremismus in unserer Region mit diesem Kunstwerk,
  • Ingo Buchholz und der Bürgerstiftung für die Stadt Kassel und den Landkreis Kassel für die treuhänderische, transparente und zuverlässige Verwaltung der Spendengelder zur Finanzierung dieses wichtigen Projekts mit hoher Einsatzbereitschaft und Ansprechbarkeit der zuständigen Mitarbeiterin Nicola Mütterthies,
  • dem Oberbürgermeister der Stadt Kassel Dr. Sven Schoeller mitsamt Büroleitung sowie Staatsminister Timon Gremmels mitsamt Ministerbüro für die besondere Unterstützung für die Realisierung des Kunstwerks,
  • Rechtsanwalt Bernhard Striegel für die Unterstützung des Projekts mit seiner Expertise,
  • den Mitarbeitenden des Regierungspräsidiums Kassel für besondere Verlässlichkeit, Unterstützung und Mitgefühl auch in Zeiten gemeinsamer Trauer,
  • Regierungspräsident a. D. Hermann-Josef Klüber für die organisatorische Verantwortung bei Initiierung des Projekts,
  • dem Kasseler Kunstverein für die organisatorische Unterstützung, Vorbereitung und Begleitung des Projekts in der Anfangsphase,
  • sowie allen weiteren, insbesondere ehrenamtlichen Personen, welche bei der Initiierung, Ausschreibung und Auswahl des Kunstwerks und seiner Realisierung beteiligt waren.

86º WALTER HALİT Web wurde gefördert von